 Mittwoch 26.03.2025 08:30 - Mittwoch 26.03.2025 16:30 Aufbauseminar "Preisverhandlungen" - Preisverhandlungen in turbulenten ZeitenHintergrund
Nach Jahrzehnten mit relativ stabiler Geschäftsentwicklung steht die Automobilindustrie seit drei Jahren vor enormen Veränderungen. Als Erstes schossen die Rohstoff- und Energie-Kosten durch die Decke. Und während die Indizes für Material und Energie inzwischen wieder zurückgingen waren die Mehrkosten für Mindestlohn und Fachpersonal und die Inflation für Hilfs- und Betriebsstoffe auf bisher unbekannte Höhen angewachsen.
Nach vielen Verhandlungen zur Anpassung der Preise nach oben fanden sich die Verkäufer wieder zurück in der Preis-Verteidigung. Und nicht genug, in jüngster Zeit kommen mit vielen Einbrüchen bei den Stückzahl-Abrufen oder gar kompletten Projekt-Stornierungen noch weitere Erschwernisse für die Kosten- und Preisverhandlungen mit Konzern-Einkäufern hinzu.
Ob Preise rauf oder runter, fehlende Stückzahlen oder abrupte Einbrüche - die Verkäufer der Automobilzulieferer treffen auf Konzern-Einkäufer, die in diesen Verhandlungs-Disziplinen geschult sind und die Taktiken zu ihrem maximalen Vorteil nutzen: mal Abtauchen und Gespräche verweigern und endlose Plausibilisierungen einfordern und dann umgekehrt mit Maximal-Forderungen und Konsequenzen drohen, Fristen setzen - wie es heißt "immer zum niedrigsten Preis".
In allen Fällen lohnt es sich als Zulieferer, hinter die Kulissen zu schauen und die Zwänge und Schwachstellen der Einkäufer zu beleuchten, um eine gezielte und erfolgversprechende Verhandlung-Strategie aufzubauen. Und vom ersten Nein sollte man sich nicht allzu sehr beeindrucken lassen, die erste Ablehnung ist meist nur der Auftakt für einen Verhandlungs-prozess, der Ausgang ist noch völlig offen. Denn in dieser turbulenten Phase kommt auf die Einkaufsseite eine ganze Welle von Zulieferer-Forderungen zu. Nicht alle Wünsche sind nach Höhe und Herleitung nachvollziehbar und es sind auch nicht alle Wünsche erfüllbar. In dieser Situation hat man als Zulieferer mit einer ʺStandard-Argumentationʺ wie viele Andere sie auch anwenden nur geringe Chancen. Vielmehr braucht es einen individuellen Ansatz mit einer auf alle Aspekte abgestimmten Begründung, um zu den Zugeständnissen durchzudringen. In jedem Fall braucht es neben einem befriedigenden Kompromiss eine gute Story, die dann auch in den anschließenden Gremien Bestand haben kann.
SeminarangebotDas Seminar enthält Vortrag/Diskussion und die Möglichkeit zur Entwicklung einer Argumentationskette für einen Modellkunden in Einzel- oder Gruppenarbeit. Inhalte sind u.a.:
- Recap: Die aktuelle Lieferanten-Position und resultierende Chancen/Gefährdungen
- Ausgangslage und Vorgaben auf der Einkäufe-Seite: Vorgaben und Spielräume für Zugeständnisse, Leitfaden und Zwänge der Einkäufer bei den Verhandlungen
- ʺVerhandeln ist keine rationale Angelegenheit!ʺ Die Phasen der Verhandlung mit schwierigen Gegnern
- Aufbau der Forderungen und der Verteidigung: Die Bausteine für das Vorbringen der Forderungen, Material-, Energie-, Personal-, Flexibilitätskosten, Der 10-Punkte-Plan für die Verhandlung einer Preiserhöhung
- Preis-Verteidigung bei sinkenden Indizes: Die Vorgaben der Einkäufer und die Nöte der Verkäufer, Minder-Mengen-Claims bei rückläufigen Mengen
- Verhandeln von Einbrüchen, Abbrüchen, EOP-Verschiebung: Laufzeitverlängerung, Minder-Mengen und Abbruchkosten
- Die Toolbox zur kontrollierten Eskalation: Die kleinen Tools der Eskalation, Grenzen des Liefervertrags
- Abschlussdiskussion, Zusammenfassung und Fazit
Dieses Aufbau-Seminar setzt die Kenntnisse des Basisseminars „Preisverhandlungen“ voraus. Die Schulung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter aus Mitgliedsunternehmen des ofraCar - Automobilnetzwerk e.V., steht bei entsprechenden Platzkapazitäten aber auch allen anderen interessierten Unternehmen aus der Region offen. Durchgeführt wird das Seminar von einem erfahrenen und qualifizierten Trainer. AnmeldungDetaillierte Informationen zur Schulung mit Angabe der Teilnahmebedingungen finden Sie in den kompletten Ausschreibungsunterlagen, die nachfolgend zum Download abrufbar sind. Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung mit dem darin enthaltenen Anmeldeformular per Fax oder per E-Mail an info@ofracar.org vor. Übermitteln Sie uns bitte Ihre kompletten Kontaktdaten. Wir senden Ihnen nach Anmeldeschluss eine Anmeldebestätigung per E-Mail zu.
Anmeldeschluss ist Freitag, 14. März 2025. Bitte beachten Sie die begrenzte Anzahl an verfügbaren Plätzen.
|
|  |  Termininformationen: Mittwoch 26.03.2025 08:30 - Mittwoch 26.03.2025 16:30 Ort: Die Digitalwerkstatt, Breitweidig 27, 91301 Forchheim  |  |